Update zum Spiel- und Trainingsbetrieb

Trainingsfortsetzung beim SVD:
Wir sind uns bewusst, dass viele Spieler, Eltern und natürlich auch wir selbst wieder alle gerne auf dem Sportplatz stehen würden. Seit dem 11. Mai ist offiziell wieder ein Trainingsbetrieb unter sehr strengen Auflagen möglich. Wir haben gemeinsam mit der Gemeinde ein Konzept (s.Anhang unten) erarbeitet um diese Vorgaben entsprechend umzusetzen um zumindest einen eingeschränkten Trainingsbetrieb möglich zu machen. Dieser wird schrittweise erfolgen. Dafür gibt es mehrere Gründe. 1. Auch unsere Trainer sind teils stark ausgelastet mit Home-Schooling, Home-Office und Betreuung. Hier wollen wir nicht zusätzlich Belastung erzeugen, in dem man einen deutlichen Mehraufwand aufgrund der Auflagen bei der Trainingsplanung hat. 2. Bei allem sportlichen Ehrgeiz, dem Wunsch nach Normalität und vor allem der Wiederaufnahme der sozialen Kontakte, muss trotzdem die Gesundheit an oberster Stelle stehen. Da durch die Vorgaben eine enorm große Verantwortung für den Verein und speziell für die Trainer besteht, möchten wir hier lieber zu 100% sicher sein, dass unser Konzept funktioniert und möglichst alle entlastet, anstatt zu belasten. 3. Da der Spielbetrieb aller frühestens im August wieder aufgenommen wird, wäre aktuell ein Training ohne jegliche Gruppen- oder Mannschaftsspielform zwar möglich, aber das eigentliche „Fußballspielen“ mit Zweikampf und Spielformen ist nur sehr eingeschränkt oder gar nicht erlaubt. Von daher besteht ebenfalls die Gefahr einer „Überdrüssigkeit“ nach wenigen Wochen wenn man sich „nur“ mit Torschuss, Pass- und Laufübungen beschäftigen muss.
Leider gibt es auch aktuell keine einheitlichen Vorgaben und Vorgehen, wie das Training umgesetzt wird, beispielsweise an den Altersklassen. Deshalb kann es vorkommen, dass Nachbarvereine/Gemeinden früher oder später und mit anderen Altersklassen trainieren. Jede Gemeinde kann dies gemeinsam mit jedem Verein individuell entscheiden und wir sind der Meinung es ist für uns im Deggenhausertal (Stand heute) der richtige Weg. Es können jederzeit Anpassungen vorgenommen werden und nach einigen Trainingseinheiten kann man auch gemeinsam mit den Erfahrungen aus anderen Gemeinden evtl. weitere Schritte einleiten.

Von daher bitten wir alle Mitglieder um noch ein wenig (mehr) Geduld und Verständnis.

Aktuell geplant ist wie folgt:
Ein „Testwoche“ ab 25.5. mit der Aufnahme des eingeschränkten Trainingsbetriebs der Aktiven.
Nach Pfingsten schrittweise Hinzunahme von Jugendmannschaften ab der C-Jugend (Juniorinnen und Junioren aufwärts). In den unteren Jahrgängen, wo die Umsetzung der Hygienemaßnahmen (Abstandsregel) nur schwer oder gar nicht einzuhalten sind, warten wir noch auf die weitere Entwicklung bei der gesetzlichen Vorgabe ab und evaluieren diese wöchentlich neu. Wir hoffen natürlich hier das Angebot in absehbarer Zukunft zu erweitern. Die Trainer der jeweiligen Jugenden werden auch ggfs. Neuigkeiten entsprechend an die Eltern und Spieler verteilen.

WICHTIG FÜR DIE ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN:
Um den Einstieg zu erleichtern, hier eine kurze Übersicht der wesentlichen Vorgaben, die sie gerne auch vorab mit den Kindern besprechen sollten. Im Detail stehen diese auch im Hygienekonzept:
– Anreise zum Trainingsgelände maximal 10 Minuten vor Beginn (bei Fahrgemeinschaften gesetzliche Vorgaben beachten)
– Bitte die Kinder zu Hause Hände waschen oder desinfizieren. Alternativ stehen ausreichend Seife und Desinfektionsmittel am Sportheim bereit
– Abstandsregeln beachten über den gesamten Ablauf (d.h. auch kein Händeschütteln zu Beginn)
– Zuschauen ist nicht erlaubt
– Abholen der Kinder muss umgehend nach dem Training erfolgen
– Umkleiden und Duschmöglichkeiten sind aktuell nicht gegeben, d.h. die Kinder müssen bereits umgezogen zum Training erscheinen

UPDATE ZUM SPIELBETRIEB
Wie in der Presse bereits verkündet gab vor Kurzem eine Videokonferenz des SBFV mit allen Vereinen.
Einen Überblick darüber findet ihr hier: Homepage des SBFV

Kurze Zusammenfassung

Der SBFV schlägt eine Beendigung der Saison zum 30.06.2020 vor.
Alle Spiele die bisher ausgetragen wurden fließen per Quotientenregel mit in die Wertung ein.
Es gibt nur Aufsteiger, keine Absteiger, wobei ein Relegationsplatz keinen Aufstieg ermöglicht, sprich nur die Meister steigen auf. Dafür wird es dann eine Aufstockung der einzelnen Ligen und in der nächsten Saison eine verschärfte Abstiegsregelung geben.
Der Vorschlag wird am 20.6.2020 in einem außerordentlichen Verbandstag abgestimmt, d.h. es ist nur die aktuelle Empfehlung, kein Beschluss. Das zweite Szenario wäre die Fortführung der Saison, wie auch immer das am Ende aussehen mag.

Es reicht eine einfache Mehrheit beim Verbandstag und das Ziel der drei Landesverbände in BW war es, diesen Vorschlag umzusetzen, damit man eine einheitliche Lösung zumindest für BW (und die Oberliga) hat.

Der Rahmenterminkalender bleibt für die neue Saison erst einmal bestehen. D.h. man plant einen regulären Start des Spielbetriebs der neuen Saison im August, bzw. September. In wie weit eine Spielbetrieb möglich ist in den kommenden Wochen und Monaten wird stark von den gesetzlichen Vorgaben abhängig sein. Jedoch kann damit gerechnet werden, dass vorerst kein Fußball mit engerem Körperkontakt erlaubt sein wird.

In Bezug auf den Spielbetrieb wird es in den kommenden Tagen eine Abstimmung innerhalb der Bezirke geben, bei der die Delegierten für den Verbandstag bestimmt werden. D.h. eine finale Entscheidung gibt es erst am 20.6. zu verkünden.
Bis dahin müssen wir uns gedulden. Wenn es diesbezüglich Neuigkeiten gibt, werden wir diese bekannt machen.

Vielen Dank für euren Support und euer Verständnis
Eure Vorstandschaft